Stiller Has

Endo Anaconda

DSC 8970

 

Endo Anaconda wird am 6. September 1955 als Andreas Flückiger, Sohn einer Österreicherin und eines Schweizers in Burgdorf geboren und verbringt den ersten Teil seiner Kindheit in Biel. Als er fünf Jahre alt ist, verunglückt sein Vater tödlich. Seine Mutter kehrt mit ihren drei Söhnen zurück nach Österreich, nach Mallestig/Malošče in Kärnten. Mit zwölf Jahren wird er in ein Internat in Klagenfurt gesteckt. Endo verbringt aber weiterhin seine Sommerferien bei den Grosseltern im Emmental. Nach einer Lehre als Serigraf in Wien lässt sich der Nicht-Student dort von den Nachwehen des studentischen Protests erfassen.

 

Anfang der Achtziger zieht Endo definitv zurück in die Schweiz, nach Bern und arbeitet ua als Hubstaplerfahrer und Behindertentaxifahrer. Er schreit er sich ohne Monitoring durch verschiedene erfolglose Projekte, wird Sänger bei der Band <Caduta Massi> von David Gattiker, in welcher auch Schlagzeuger Balts Nill und Gitarrist Schifer Schafer musizierten. Gründung der Band <Andreas Flückiger und die Alpinisten> mit Balts Nill, Mich Gerber (Bass) und Marco Maria (Piano). 1985 veröffentlicht das Quartett ihr einziges Album.

 

1989 gründete Endo mit Balts Nill das Duo Stiller Has, welches ab 1996 als Trio oder Quartett mit wechselnden Musikern Konzertierte und Alben aufnahm. Die prägensten Musiker und Komponisten sind Balts Nill (1989 bis 2005) und Schifer Schafer (1989, 1994, 2000 bis 2016).

 

Stiller Has veröffentlichen 12 Studio- & 3 Konzert-Alben, verkaufen über 250’000 Tonträger, spielen über 1700 Konzerte.

 

Endo schreibt ab 2001 bis 2010 Kolumnen für verschiedene Printmedien. Diese wurden auch in den Bücher <Sofareisen> und <Walterfahren> publiziert.

Endo ist Vater von drei Kinder. 

 

Endo stirbt am 1. Februar 2022 nach einwöchigem Spitalaufenthalt an Krebs.

 

Salzburger Stier 1995
Deutscher Kleinkunstpreis 1995
Berner Musikpreis 2015
Schweizer Musikpreis 2017

La Grande Bellezza Lifetime Award 2019

Roman Wyss

DSC 8700

 

Klassisches Klavier- und Posaunenstudium an der Musikakademie Basel sowie Ausbildung an der Jazzschule Luzern. Spielt in diversen Klassik-, Pop- und Jazzformationen. Orchesterleitung und Arrangeur bei Musicalproduktionen. Komponiert Songs, Musicals und Theatermusik wie auch Musik für Kabarett/Comedy-Künstler, ua für Hutzenlaub & Stäubli, Strohmann-Kauz, Philipp Galizia. Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Olten. Roman Wyss ist mehrfacher Kulturpreisträger, u.a. vom Kulturförderpreis der Stadt Olten und dem Anerkennungspreis für Musik des Kanton Solothurn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Boris Klečić

DSC 8815

 

Schon seit seinem 16. Lebensjahr ist Boris Klečić in unterschiedlichsten Ländern und Formationen von Folk bis Rock auf der Bühne unterwegs. Zuerst mit dem Saiteninstrument Tamburica, später mit Gitarre und andern Saiteninstrumenten wie Mandoline, Banjo etc. Zwischendurch Studium in Soziologie an der Universität Zagreb, Tuba an der Musikschule «Vatroslav Lisinksi» in Zagreb. Hatte Unterricht bei Marco Igrec und Damir Dicic, den renommiertesten kroatischen Jazzmusikern. Seit 2002 lebt Boris Klečić in Bern, nach einem Abstecher in die Swiss Jazz School absolvierte Boris Klečić diverse Workshops (ua. Pat Metheny, Sylvain Luc, Stanley Jordan, Michael Brecker, Jim Hall), leitete und spielte in diversen Musikprojekten und Formationen. Er unterrichtet Gitarre und andere Saiteninstrumente.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bruno Dietrich

 

BrunoDietrichPerkussion, Schlagzeug, Handorgel, Ukulele, Klavier, Orgel, Gitarre, Bass

 

Geboren am 9. April 1970 in Bern und aufgewachsen in und um Bern, ist er dieser Stadt treu geblieben und lebt seit 1999 im Murifeld, einem der kunterbunten und lebendigen Stadt Berner Aussenquartieren. Seit seiner Schulzeit befasst er sich interessiert für die Musik und die Tontechnik und betreibt nebst Liveauftritten sein eigenes kleines Tonstudio.

 

Seine erste mit Eigenkompotitionen selbstproduzierte CD, veröffentlicht via dem Label <Mercury> von Polygram Schweiz, erschien im Jahr 1996 unter dem Titel <Aarezyt>. Nebst Produktionen für andere KünstlerInnen und Bands folgten auch weitere Alben mit berndeutschen und englischen Eigenkompositionen - 1999 <Naninana> / 2007 <Up & Down> / 2014 <The Key> / 2016 <Erschti Hiuf> / 2018 <Château Dopamin>.

 

Seit seiner Lehrzeit musiziert und singt er in diversen Bands, Formationen und Projekten leidenschaftlich als Multiinstrumentalist, Komponist und Sänger. Diverse Zusammenarbeiten und Bands wie u.a. Hillbillies from Outerspace, Peter Reber, Jammin', MAX, Vera Kaa, TACO, als Gastsänger von Polo Hofer & Die Band, The Magic Five und prägen seinen musikalischen Weg bis heute...

 

www.brunodietri.ch

 

Bruno Dietrich spielt Zildjian Cymbals und bedankt sich herzlich bei der Musik Olar AG für die Unterstützung
 
Zildjian Cymbals  https://zildjian.com/

 

 

© Stiller Has 2017  | Impressum